Alle Episoden

2. Kölner Podcast-Tag

2. Kölner Podcast-Tag

56m 50s

Am 22. November 2024 öffnet sich wieder ein Tor zu Kölns Vergangenheit. Der 2. Kölner Podcast-Tag wird die Welt der Kölner Podcasts auf einzigartige Weise beleuchten: Die Kölner Podcaster reisen mit einer Zeitmaschine zu historischen und kulturellen Meilensteinen Kölns.

Nachdem man im letzten Jahr gemeinsam den Eigelstein besucht hat, haben sich die kölschen Podcaster zum „2. Kölner Podcast-Tag“ im Jahr 2024 das Severinsveedel ausgesucht. In Anlehnung an die historische Vielfalt werfen die Podcasts gemeinsam einen Blick auf die Vergangenheit der Stadt, jeder bringt sein eigenes Thema mit.

So entführt Willem Fromm von „Eine Geschichte der Stadt Köln“ die Zuhörer weit...

Von Sammelleidenschaft bis Messie-Syndrom: Wann wird es zu viel? – Unser neuer Podcast, u.a. mit Bestsellerautor Steph

Von Sammelleidenschaft bis Messie-Syndrom: Wann wird es zu viel? – Unser neuer Podcast, u.a. mit Bestsellerautor Steph

44m 39s

Briefmarken, Schallplatten oder Sneaker – Sammeln kann eine echte Leidenschaft sein. Doch was passiert, wenn die Sammlung das eigene Leben überrollt? Wenn Vitrinenschränke platzen und Teddybären bis zur Decke reichen?

In unserem neuen Podcast geht Moderatorin Birgitt Schippers dieser Frage auf den Grund: Wann wird Sammeln zur Sucht? Und was steckt hinter dem Messie-Syndrom?

Mit spannenden Einblicken und klugen Analysen sind dabei: Bestsellerautor und Psychologe Stephan Grünewald (rheingold-Institut), Journalist Martin Stankowski (leidenschaftlicher Blitze-Sammler) und Wilfried Stegemann von der Sozialistischen Selbsthilfe Mülheim, der immer wieder dabei hilft, solche Wohnungen zu entrümpeln.

Der Live-Podcast wurde am 6.11.2024 im Kölnischen Stadtmuseum als Teil...

Kölle e Jeföhl? (Musiker Henning Krautmacher)

Kölle e Jeföhl? (Musiker Henning Krautmacher)

47m 25s

Unser Gast heute ist Henning Krautmacher, 36 Jahre lang Frontmann und Gesicht der kölschen Kultband „Höhner“. Ihre bekannten Karnevalslieder wie „Viva Colonia“, „Echte Fründe“ oder „Die Karawane zieht weiter“ haben auch überregional für gute Laune gesorgt. Ende 2022 hat der beliebte Musiker mit gezwirbeltem Schnäuzer seiner Band „Tschö“ gesagt und ist in ein aktives Privatleben eingetaucht. Für ihn ist Köln mehr als eine Stadt, es ist ein Gefühl.

Der Ball ist bunt (Live-Podcast mit Ex-Profispielerin und Moderatorin Shary Reeves)

Der Ball ist bunt (Live-Podcast mit Ex-Profispielerin und Moderatorin Shary Reeves)

43m 41s

In unserem 1. Live-Podcast sprechen Ex-Fußballerin Shary Reeves und Kurator Leon Huffer über den Fußball in Deutschland. Mit Moderatorin Birgitt Schippers fragen sie nach: Hat Fußball eine integrative Kraft? Welche Rolle spielt Rassismus noch heute? Was muss sich in der Fußballwelt verändern? Wie wichtig sind migrantische Fußballvereine?
Anlass für den Podcast war die Sonderausstellung "DER BALL IST BUNT – Blicke auf den migrantischen Fußball in Köln“.

Kölle e Jeföhl? (Ralf Borgartz und Arne Hoffmann vom Scala Theater)

Kölle e Jeföhl? (Ralf Borgartz und Arne Hoffmann vom Scala Theater)

40m 25s

Die Schauspieler und kreativen Köpfe des Scala Theaters Ralf Borgartz und Arne Hoffmann erzählen: über die kölsche Sprache, ihre Liebe zu Köln und – über Toleranz und das Leben als schwule Männer in Köln heute. Und das, wie gewohnt, mit viel Humor!

Wer von euch noch nie da war: Das Scala Theater bringt mit viel Musik + kölschem Hätz & Jeföhl die kölsche Lebensart auf die Bühne.

Hört rein und lernt Köln von einer ganz neuen Seite kennen! Denn: Was wäre Köln ohne die Menschen, die hier leben und die Stadt und ihre Geschichte so einzigartig machen?

Kölle e Jeföhl? (Oberbügermeisterin Henriette Reker)

Kölle e Jeföhl? (Oberbügermeisterin Henriette Reker)

24m 32s

Wie blickt Oberbürgermeisterin Henriette Reker auf die Geschichte ihrer Stadt? Welche Antworten gibt sie auf Fragen wie „Was lieben wir?“ oder „Was macht uns Angst?“, die im Mittelpunkt unserer Ausstellung stehen? Und: Wenn sie eine Zeitmaschine hätte, welche Epoche würde sie gerne besuchen? In unserer neuen Podcast-Folge gibt die Oberbürgermeisterin viele persönliche Einblicke!

Kölle e Jeföhl? (Museumsdirektor Dr. Matthias Hamann)

Kölle e Jeföhl? (Museumsdirektor Dr. Matthias Hamann)

27m 42s

Seit dem 1. Januar dieses Jahres leitet Dr. Matthias Hamann (56) offiziell das Kölnische Stadtmuseum. Voller Spannung blickt er mit seinem engagierten Team auf die Eröffnung der neuen Dauerausstellung Ende März, in der es um Gefühle geht. Seit 2007 arbeitet der gebürtige Franke in Köln und hat viel über die kölschen Eigenheiten gelernt. Im Podcast mit Birgitt Schippers spricht er über sein Verhältnis zu Köln und seine Pläne, das Kölnische Stadtmuseum zu einem Erlebnisort zu machen.

Unsere Weihnachtsfolge (Brauchtumsexpertin Johanna Cremer)

Unsere Weihnachtsfolge (Brauchtumsexpertin Johanna Cremer)

17m 50s

In der Adventszeit bezaubert der traditionelle Krippenweg mit über 100 Krippen die Kölner Innenstadt. Brauchtumsexpertin Johanna Cremer vom Kölnischen Stadtmuseum spricht mit Birgitt Schippers über eine ganz besondere Krippe – eine schöne Einstimmung auf die Feiertage!

Kölle e Jeföhl? (Kabarettist Konrad Beikircher)

Kölle e Jeföhl? (Kabarettist Konrad Beikircher)

33m 40s

Ist es wahr, dass „Kölle e Jeföhl“ ist? Für den Kabarettisten, Musiker und Autor Konrad Beikircher ist das keine Frage, aber er hat so seine Anmerkungen. Seit über 50 Jahren setzt sich der „Imi“ aus Südtirol augenzwinkernd, kritisch und liebevoll mit der kölschen Lebensart und Geschichte auseinander. Welche Gefühle er mit Köln und seiner wechselvollen Geschichte verbindet, erzählt er im Podcast mit Birgitt Schippers.

Die Kölner Stadtschlüssel und ihre Geheimnisse (Historiker Dr. Mario Kramp)

Die Kölner Stadtschlüssel und ihre Geheimnisse (Historiker Dr. Mario Kramp)

28m 16s

Köln war im Mittelalter eine mächtige Stadt. Geschützt wurde sie von einem imposanten Mauerring mit unzähligen Stadttoren. Um die Stadtschlüssel zu diesen Torburgen ranken sich bedeutende historische Ereignisse und Legenden bis heute. In unserem aktuellen Podcast-Gespräch mit Dr. Mario Kramp und Birgitt Schippers tauchen wir ein in turbulente Zeiten.